Challange und Chance – religiöse Vielfalt leben
Auf der Suche nach Gelingensfaktoren für eine religiös komplexe Gesellschaft |

In der Metropolregion Hamburg leben viele verschiedene Religionsgemeinschaften in der Stadtgesellschaft zusammen. Das bildet sich auch in der Schüler*innenschaft ab. Wie kann das eigentlich klappen? Was sind die Herausforderungen und welche Chancen stecken darin?
Stress bei Schulzes – der Lockdown hinterlässt seine Spuren
Ein Modul zum Thema Gewalt im häuslichen Umfeld unter den Bedingungen von Corona

Corona und ich
eine Reflexionseinheit mit Schülerinnen und Schülern zu ihrer Befindlichkeit in Zeiten von Corona

Corona stellt den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler völlig auf den Kopf. Da tut es gut, Erzählinseln zu schaffen. Deshalb gibt es hier ein Kooperationsangebot der Kirchengemeinden an die Schulen, solche Reflexionsräume zu schaffen und zu moderieren.
Schulleiter-Interview zu Corona_und_ich: Dirk Ziegenhagen: https://www.youtube.com/watch?v=SYoy2h4PSdo
Mit Schüler*innenkunst durch die Krise
Eine Schüler-Kunst-Ausstellung aus gegebenem Anlass

Corona hat unser Leben völlig auf den Kopf gestellt. Kreativität hilft die Krise zu verarbeiten, dem ver-rückten Befinden im Alltag Sprache und Form zu geben. Wir laden Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte ganz herzlich zu dem Projekt ein, „Krisenkunst“ zu gestalten und in unseren Kirchen auszustellen. Näheres finden Sie im Exposé
Wieso Gott im Grundgesetz?
Juristin stellt sich (Schüler-)Fragen zum Religionsverfassungsrecht

Das Grundgesetz verpflichtet den Staat zur Neutralität gegenüber Religionen. Trotzdem behinhaltet es das Religionsverfassungsrecht. Eine Kirchenjuristin erklärt in einem Interview warum das so ist und wozu es dient.
Schüler-Kunst-Ausstellung
Macht Schülerinnen und Schüler zu Kirchen-Künstlern.

Eine lebendige Brücke zwischen Kirchengemeinde und Schule.
Ein Langzeitprojekt für alle Klassenstufen
Bezugsfächer: Kunst, Relgion und andere (themenbezogen)
GodsApp
Ein interreligiöses Interviewprojekt

- ab Klasse 10
- Zeitaufwand: 3 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten plus einem außerunterrichtlichem Interviewtermin
same same – but different
Gelebte Religionen im Dialog – was uns unterscheidet & was uns verbindet

Religionsvertreter*innen kommen über die Unterschiede in den Glaubenstraditionen miteinander und der Klasse ins Gespräch
- ab Klasse 9
- 90 Minuten
Klassenthema interreligiös
Klassengespräch mit Gästen verschiedener Religionen

- Zielgruppe: ab Klassenstufe 9
- Dauer: 90 Minuten/ eine Doppelstunde
- Bezugsfächer: Religon, Gesellschaft-Politik
Adieu
Unterrichtsmodul oder Projekttag zum Thema Tod und Trauer

- Zielgruppe: Grundschule und Sek1
- Bezugsfächer: Religion, Trauerbewältigung im Krisenfall
Ausleihbare Kiste mit Gestaltungs- und didaktischem Material zum Thema Trauer und Abschied
Projekttag Nachhaltigkeit: SDGs
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Die UNO hat 2015 in einer Agenda 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert, die bis 2030 umgesetzt sein sollen. Dieser Projekttag gibt eine Einführung in den politschen Rahmen dafür und erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern in praktischen Workshops Umsetzungswege in deren Lebenswelt.
- Zielgruppe: Klassenstufe 7 – 10
- Dauer: ca 5 Zeitstunden
- Bezugsfächer: Gesellschaft-Politik/WiPo/Religion
Reforma_k_tionstag
Ein Aktionstag zum Thema Reformation für die Sekundarstufe 1

- Klassenstufen 6 – 8
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Stationenplan: Reforma_k_tions_Tag_Kl.6
Reforma_k_tionstag
16 Stationen zum Thema Luther und Reformation für Grundschüler

- Klassenstufen 1-4
- dauer: ca. Zeitstunden
Reforma_k_tionsTag_Stationen_Grundschule
Luther Live Escape
Ein Live-Escape-Game zum Thema Luther und Reformation

- ab Klassenstufe 7
- Dauer ca. 1,5 Zeitstunden
Wollen wir die Reformation wirklich in unserer Stadt?
Ein Planspiel zur Thema Reformation

- für Gruppen von 24 – 60 Teilnehmenden
- ab 14 Jahre (Klasse 8)
- mindestens 3 Zeitstunden
- Bezugsfach: Religion, Gesellschaft/Politik
Luther für Lebenserfahrene
Ein interaktives Szenenspiel für ältere Menschen

- für Seniorinnen und Senioren in Gruppen oder Wohnanlagen
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
YOLO – you only live once
Fünf Projekttage zu lebensweltlichen Themen Jugendlicher

- Thema Identität: „Ich bin´s“
- Thema Selbstwahrnehmung: „Bin ich schön?“
- Thema Werteorientierung: „Egal – nicht egal!?“
- Thema Glauben: „Was glaubst Du eigentlich?“
- Thema Wertschätzung: „Respect!“
- für Klassenstufen 6 – 8
- Dauer: 3 – 4 Zeitstunden
Was glaubst Du eigentlich?
Projekttag zum Thema Glauben

- für Klassenstufen 6 – 8
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Stille Pause/ Leise Pause
Ein Pausenangebot für Grundschulen

Es stehen zwei Materialkisten zur Gestaltung einer leisen Pause zur Verfügung.
Auf Wunsch kann das Angebot u.U. in Kooperation zwischen Kirchenkreis und Kirchengemeinde erfolgen.