Kirchenpädagogik ein online-workshop
Kirchräume für Kinder und Jugendliche lesbar machen, das ist das Ziel von Kirchenpädagogik. Inge Hansen – 30 Jahre lang auf Nordkirchenebene für Kirchenpädagogik zuständig – ist die Referentin
Donnerstag 24. September 2020, 10 – 11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung unter schmidt-paul@jupfa.de
wenn Sie sich anmelden wird Ihnen ein Teilnahme-Link zusgesandt
Mittwoch, 26. Februar 2020, 10 bis 12 Uhr, Max-Zelck-Straße 1
Einführung in das Escape-Spiel zum Thema Reformation. Für alle, die mit Jugendlichen arbeiten.
Anmeldung unter schmidt-paul@jupfa.de
Zurückliegende Veranstaltungen:
Dienstag, 29. Mai 2018, 14 bis 16 Uhr, Kieler Straße 103
Katharina von Bora– ein Musical für Kinder als Reformationstagsrojekt
- Vorstellung des erprobten Projektes durch die Autor*innen Christiane Haar (Kirchenmusikerin Uetersen) und Christian Hild (ehem. Pastor Uetersen)
Anmeldung bis 25.Mai bei schmidt-paul@jupfa.de
Mittwoch, 30. Mai 2018, 10 bis 13 Uhr Hauptkirche St. Jacobi, Jacobikirchhof 22
Studientag Kirchenpädagogik
Inge Hansen (PTI) führt ein in die Methodik des Lesens eines Kirchraumes am Beispiel St.Jacobi.
Anmdeldung bei bittner@jupfa.de
- Einführung in das Luther Live Escape Game
Freitag, 24.11.2017, 10 – 11:30Uhr , Kieler Straße 103, Raum 339
Freitag, 24. Februar 2017, 10 bis 11:30 Uhr, ppt-Luther-Spiele
Luther-Spiele – eine methodische Annäherung der anderen Art an den Reformator
Methodenvielfalt ist in der pädagogischen Arbeit oft ein Gelingensfaktor. Das Spiel sollte unbedingt dazugehören. In 90 Minuten gibt es einen Überblick über verschiedene Spiele für kleinere und größere Gruppen von Kindern ab 10 Jahren.
Zwecks besserer Planbarkeit wird um Anmeldung gebeten unter schmidt-paul@jupfa.de
Ort: Kieler Straße 103, 3.Stock Raum 342
Dienstag, 28. Juni 2016, 17 bis 18:30 Uhr, Kieler Straße 103
GodsApp – eine Webapp für die wirklich wichtigen Fragen.
Vorstellung eines ungewöhnlichen Unterrichtsprojekts zum Thema Religiosität.
Autorinnen und Autoren sind Schülerinnen und Schüler, die nach ihrem Ermessen wichtige Fragen formulieren und diese Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften stellen. Die Ergebnisse der Interviews präsentieren sie sich im Klassenband und kommen darüber ins Gespräch – über Gott und die Welt, über Immanenz und Transzendenz, über den Sinn des Lebens , das Warum und Wozu. Die Essenzen der Interviews werden in Form von Fragen und Antworten im Karteikartensystem in eine WebApp eingepflegt, die nach Kategorien, Klassenstufen und Religionen gefiltert werden kann. Die Vorstellung am 28.Juni bietet allen Interessierten einen Einblick in ein schulkooperatives Modul, das sich auf ungewöhnliche Weise dem anthropologischen Phänomen der Religiosität nähert und thematisch einen Zugang auch zu Oberstufenprofilen möglich machen kann.
zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung gebeten.
Freitag, 10. Juni 2016, 10 bis 13 Uhr
Luther – ein Werkstattag zum Thema Reformation
# Luther Zum Thema Luther und Reformation werden an diesem Tag verschiedene Bausteine und Methoden vorgestellt, die in der Schulkooperation aber auch im Konfirmandenunterricht oder in der gemeindepädagogischen Arbeit indiviuell zusammengestellt und genutzt werden können. konkret werden vorgestellt:
- 3 Lutherkoffer aus dem PTI mit Materialien von Grundschule bis Sek II
- Planspiel „Wollen wir die Reformation in unserer Stadt?“ (ausgearbeitet von der aej, auch für Nicht-Rollenspieler*innen gut umsetztbar)
- Lutherwerkstatt
- Ideen für einen Projekttag „# Luther – reformatiorische Impulse für eine moderne Gesellschaft.
Ort: Kieler Straße 103, 22769 Hamburg
Donnerstag, 26. Mai 2016, 10 bis 16 Uhr
Studientag zum Thema „Mobbing“. Mitschrift „Stop Mobbing Mobbing erleben wir alle: in der Schule, in Gemeindegruppen und vielleicht sogar im eigenen Team. An diesem Tag wollen wir mit Expert*innen einen professionellen Blick auf das Phänomen werfen. Welche Formen von Mobbing sind „en vogue“? Was begünstigt Mobbing? Wie kann ich intervenieren und wie Mobbing vorbeugen? Diesen Fragen wollen wir nachgehen untertützt von den
Referent*innen: Dr. Katrin Meuche (Nordkirchenjugendpfarramt) Uli Tondorf (Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.v.)
Ort: Kieler Straße 103, 22769 Hamburg
Mittwoch, 4.November 2015 10 bis 11 Uhr
Fair Trade Point als gemeindliches Angebot im schulischen Ganztag. Eine Filmdokumentation zu dem zur Zeit laufenden Pilotprojekt an der Julius-Leber-Schule in Schnelsen.
Ort: Haus der Kirche
Mittwoch, 24.Juni, 10 bis 12 Uhr
Zeiten der Stille – der Bestseller Schulen wollen sie und Kirchengemeinden können sie: Zeiten der Stille. Sie sind ein erfolgreiches Modell in der Kooperation zwischen Kirche und Schule. Vorgestellt werden drei Modell, die sich in der schulkooperativen Proaxis bewähren und zur Nachahmung empfohlen werden.
Ort: Haus der Kirche
Mittwoch, 3.Juni, 10 bis 12 Uhr
2,5 Jahre Projekt „Kirche und Schule“ – Erfahrungen, Ergebnisse, Empfehlungen welche neuen Formen schulkooperativer Arbeit gibt es und wie steht es um deren Nachhaltigkeit? Was hat sich bewährt unter welchen Bedingungen? Darüber will diese Veranstaltung informieren.
Ort: Haus der Kirche, Saal 1
Um Anmeldung wird bis zum 29.Mai gebeten bei schmidt-paul@jupfa.de
Montag, 27.April, 17 bis 20 Uhr
YOLO – damit wir klug werden gemeinsam mit Rainer Franke, dem Beauftragten für Konfirmandenarbeit der Nordkirche, wollen wir Anregungen geben, die Kirchentagslosung 2015 mit jugendlicher Lebenswelt in Verbindung zu bringen. „You only live once“ war das Jugendwort 2012. Es beschreibt eine Lebenshaltung, die gekennzeichnet ist von völliger Enthemmung vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass das Leben einzigartig und begrenzt ist. Ist das klug oder das Gegenteil? Wie man dieser Frage für Jugendliche attraktiv auf die Spur kommen kann, darum soll`s in dieser Veranstaltung gehen – besonders gern mit jugendlichen Teamer_innen !
Ort: Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54
Um Anmeldung wird bis zum 10.April gebeten bei schmidt-paul@jupfa.de
Mittwoch, 29.Oktober, 9 – 11Uhr, Haus der Kirche Vorstellung der Ideen für Ganztagsmodule
Erläutert werden5 profiliert kirchliche Angebote, mit denen Sie sich als Gemeinde vor Ort am schulischen Ganztag beteiligen können. Angebotsflyer Schulkooperation, Gem.
Mittwoch, 25.Juni 2014, 10-12:30 Uhr, Haus der Kirche
Workshop „Planspiel Reformation“
Aus dem Kirchenkreis Plön-Segeberg kommt ein Planspiel, das Jugendliche spielerisch in den geschichtlichen Kontext der Reformation einführt. Sie schlüpfen in die Rollen der zeitgeschichtlich relevanten Akteure und bestimmen hautnah den Verlauf des Geschehens mit.
Das Planspiel eignet sich als Projekttag im schulkooperativen Kontext, als auch im Bereich der Konfirmand_innenarbeit.
Pastor Karsten Baden-Rühlmann, der das Projekt entwickelt hat, wird aus der Praxis berichten. um Anmeldung wird gebeten
Dienstag, 18. Februar 2014, 9-13 Uhr
Studientag „Social Media in der Jugendarbeit“
Haus der Kirche
Impulsreferat: „Spirituelle Symbole in Computerspielen“ , anschließend workshop „Social Media Tools“ , Referent: Simon Eckhardt, Theologe und Mediendesigner. Anmeldung erbeten bis zum 14. Februar bei schmidt-paul@jupfa.de
Mittwoch, 26. Februar 2014, 9-12 Uhr Yolo – Flyer
Workshop „Yolo – aber wie?“
Niendorf. Fünf neue Projekttage mit dem Namen „Yolo“ hält das Projekt „Kirche und Schule“ bereit zum Kennenlernen und Ausprobieren. Yolo steht für „You only live once“ (du lebst nur einmal) und beschäftigt sich mit Themen jugendlicher Lebenswelt: Identität, Wertorientierung, Selbstwahrnehmung und Gemeinschaft. Zielgruppe sind Jugendliche von Klasse 6 bis 8, im Alter von Konfirmandinnen und Konfirmanden. Die Projekttage bieten Kirchengemeinden die Möglichkeit, sich dieser Altersgruppe attraktiv zu präsentieren und bekannt zu machen. mr Vorstellung der Projekttage am Mittwoch, 26. Februar 2014, 9 bis 12 Uhr, Haus der Kirche Niendorf, Max-Zelck-Straße 1, Anmeldung bis 24. Februar 2014: schmidt-paul@jupfa.de
Freitag, 21. März 2014, 10-13 Uhr Flyer Pflingsten Sl1+2.IIdocx
Projekttag „Pfingsten“,
Haus der Kirche
3 – 4 stündiger Projekttag als Angebot für die Klassenstufen 6 – 8, Anmeldung erbeten bis zum 19. März bei schmidt-paul@jupfa.de
Freitag, 28. März 2014, 10-13Uhr
workshop „Konfer schulkooperativ“,
Haus der Kirche
Vorstellung eines Leitfadens für den Konfirmand_innenunterricht im Rahmen des Ganztags. Referent: Rainer Franke, KU-Beauftragter der Nordkirche, Anmeldung erbeten bis zum 26. März bei schmidt-paul@jupfa.de
Protokolle
- Protokoll Ideen -und Erfahrungsbörse 17.4.13
- Ideen -und Erfahrungsbörse 17.4.13
- Pressespiegel, „Social Media“
Veranstaltungen anderer Träger
- 24.09.15 Kirche und Schule – wie kann`s gehen? Fachtagung „Schulkooperative Arbeit“
- 20.11.14 Fachtag Religionssensible Pädagogik
Montag 2. Juni 2014, 14 bis 19 Uhr, Wälderhaus, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg/Wilhelmsburg Symposium „Lernen vor Ort“ – Zukunftsaufgabe Bildung im Sozialraum Thema: gemeinsamer Blick auf die Netzwerkarbeit in den Sozialräumen in den letzten 5 Jahren. mitgeschrieben: Mitschrift Symposium „Lernen vor Ort
Präsentation_Dräger_LvO-Symposium Präsentation_Bildungsatlas_LvO-Symposium
Bildungskonferenzen
1. Schulbezirk Altona
- Mitschrift Bezirkliche Bildungskonferenz Altona 13.11.14
- Dokumentation 3. LBK Bahrenfeld-Groß Flottbek – 19 03 2014
2. Schulbezirk Eimsbüttel
Bezirkliche RBK:
Lokale/Regionale RBK:
8. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 17.02.2014